„Ragtime ist ein mitfühlender, wunderbar gemachter, eleganter Film, der seine Charaktere mit großer Klarheit zeichnet. Wir kennen zu jeder Zeit die Motivation der Leute, auch wenn uns meistens nicht klar ist warum.”
Das tragikkomische Schicksalsmosaik mehrerer Charaktere verbindet sich in dieser Erzählung mit der Geschichte des schwarzen Pianisten Coalhouse Walker Jr., der ein anständiger junger Mann ist. Eines Tages verdrecken weiße Feuerwehrmänner grundlos sein neues Auto, um das Auto später vollständig zu zerstören. Seine Versuche, vor Gericht Recht zu bekommen, scheitern.
Im Namen seiner Würde und der seiner Rasse nimmt er die Sache schließlich selbst in die Hand und verlangt mit Waffengewalt die Herausgabe der Täter. Der Film führt uns an den Beginn des 20. Jahrhunderts, eine Zeit voller Hoffnungen und Tragödien, in der das amerikanische Volk zum Rhythmus des Ragtime aus einer Masse von Immigranten, Abenteurern, Künstlern und Träumern zusammenschmolz; eine Nation, die schon bald Souveränität über die ganze Welt erhalten sollte.
Über den Film
Die Adaption des Bestsellers Ragtime von E. L. Doctorow nimmt uns mit in eine Zeit, als das erwachende heutige Amerika noch von dem Vertrauen erfüllt war, dass sich das Schicksal morgen schon wandeln könnte. Die tragikkomischen Schicksale dieses unbeherrschten und oft hoffnungslosen Kampfes, der das jetzige Amerika erschuf, werden hier sichtbar.
Ein angesehener Händler von Feuerwerkskörpern nimmt sich eines kleinen schwarzen Jungen und seiner einsamen Mutter Sarah an. Es stellt sich bald heraus, dass der schwarze Pianist Coalhouse Walker Jr. der Vater des Babys ist. Er arbeitet sich schnell zum respektierten Musiker hoch und beschließt, Sarah zu heiraten. Ihm wird jedoch der Weg zur Hochzeit von einer Gruppe der freiwilligen Feuerwehr versperrt. Während er einen Polizisten um Hilfe bittet, verdrecken die Feuerwehrleute seinen Wagen.
Der Polizist rät dem jungen Mann gutwillig, das Auto zu reinigen und wegzufahren. Aber Walker jr. verlangt Genugtuung. Die Geschichte findet ihren schrecklichen Höhepunkt im gewaltsamen Tod seiner Verlobten Sarah, die auf einem Vorwahlentreffen von Präsident Theodor Roosevelt Gerechtigkeit fordert.
Der Händler, der sich um Coalhouses Verlobte und seinen kleinen Sohn kümmert, muss hilflos zusehen. Vergeblich versucht der gutherzige, ruhige Patriarch das Leben mit seiner Familie getreu der Prinzipien und Werte der Gründerväter der Vereinigten Staaten zu führen. Diese Prinzipien scheitern jedoch angesichts der sich ändernden Gesellschaft.
Dieses Material half Forman, seine eigenen Themen auszudrücken, die ihm als Emigrant am Herzen lagen. In Formans typischem Stil dokumentieren die kleinen Helden, die trotz aller Hindernisse stets menschlich bleiben und dabei bizarr und berührend zugleich anmuten, die große Geschichte.
Wissenswertes
- Für die Rolle des Polizeileiters Rhinelander Waldo kehrte der legendäre James Cagney aus seinem Ruhestand zurück und konnte sogar wieder mit seinem früheren Co-Star Pat O'Brien zusammen auftreten.
- In der Geschichte treten historische Figuren (J. P. Morgan, Harry Houdini, Booker T. Washington, Emma Goldman oder Stanford White) zusammen mit fiktiven auf. Evelyn Nesbit (Elizabeth McGovern) war beispielsweise eine wirkliche Schönheit der High Society, die den Millionär Harry K. Thaw heiratete. Er tötete ihren angeblichen Liebhaber, den Architekten Stanford White, aus Eifersucht
- Der Film wurde für acht Oscars, sieben Golden Globes und sogar einen Grammy für den Soundtrack nominiert. Er ging jedoch in allen Kategorien leer aus.
- Der Film bietet eine ganze Reihe von Prominenten auf. Der Schriftsteller Norman Mailer spielt den Erbauer des Madison Square Garden, Stanford White. In einer Szene taucht Jack Nicholson als Schauspieler auf, der einen Piraten spielt. In einer kleinen Rolle, als Mitglied von Coalhouses Gang, ist ein sehr junger Samuel L. Jackson zu sehen.
- Einige tschechische Schauspieler treten ebenfalls im Film auf – Milos Formans Freund. Jan Triska spielt einen Reporter und Pavel Landovsky ist der Freier von Tatehs untreuer Ehefrau.
- Der Film wurde von Dino de Laurentiis produziert – der Produzent des berühmten Federico Fellini, der die Rechte von E. L. Doctorows Bestseller gekauft hatte.
- Produzent Dino De Laurentiis hatte zwei Regisseure für die Verfilmung von Ragtime im Auge, Robert Altman und Milos Forman.
- Obwohl James Cagney zum Zeitpunkt des Drehs 81 Jahre alt war, war der wirkliche Kommissar Rhinelander Waldo zum Zeitpunkt der Filmhandlung lediglich 32.
- James Cagney hatte damals schon lange keinen Film mehr gemacht und lehnte alle Angebote ab. Während eines Besuchs von Forman in Cagneys Haus in Connecticut schien das einzige Poster im Haus das der Orginal-Broadway Show von Hair zu sein. Cagneys´ Freund sah dies als ein Omen und drängte den alten Mann, Formans neues Skript zu lesen. Gleichzeitig bot er ihm jede Rolle seiner Wahl an. Hätte er nach der Rolle von Evelyn Nesbitt gefragt, hätte er sie bekommen. Schließlich entschied sich Cagney für die Rolle des Polizeiinspektors
- Die Rolle von Harry K. Thaw war ursprünglich für Jack Nicholson bestimmt, dieser lehnte aber ab, da er zu beschäftigt war.
- Der Film war zu lang, daher wurde ein bereits vollständig geschnittener 20-minütiger Handlungsstrang mit Emma Goldman herausgenommen. Forman verteidigte die Original-Fassung bis zur letzten Sekunde, sodass der Produzent letztendlich den Autor des Romans, E. L. Doctorow, entscheiden ließ. Nachdem er die gekürzte Fassung gesehen hatte, sagte Doktorow, er vermisse nichts im Film. Damit war die Sache entschieden.
Milos Forman über den Film
- „Dino De Laurentiis hatte mich direkt nach Einer flog übers Kuckucksnest angerufen und gefragt, ob ich Interessen an der Adaption des Romans Ragtime von E.L. Doctorow hätte. Ich hatte das Buch gelesen und wusste, wie schön es geschrieben war. Der Roman wimmelte nur so von Charakteren, doch ihre Geschichten wurden von Doctorow rasch erzählt, um sich sofort anderen Dingen zu widmen. Man hätte aus dem Buch mehrere völlig unterschiedliche Filme machen können, was eine Herausforderung war, die mich faszinierte. Ich nahm also Dinos´ Angebot an.”
- „Ich kannte Walkers Dilemma ein wenig von Prag. Im Alltag der kommunistischen Tschechoslowakei fand man sich ständig mit mächtigen ignoranten Leuten konfrontiert, denen es nichts ausmachte, andere beiläufig zu demütigen. Man riskierte seinen Lebensunterhalt und womöglich sogar seine Leben, wenn man sich ihnen widersetzte.”
- „Mir fiel auf, dass der berühmte Architekt Stanford White erstaunlich große Ähnlichkeit mit Norman Mailer hatte. Er sagte zu und hatte ein sehr gutes Vorsprechen, also besetzte ich ihn in der Rolle des Architekten. Während des Drehs war ich bei dem Gedanken, diesen großen und berüchtigten Autor in Szene zu setzen, genauso nervös, wie er es wegen seiner Schauspielerei war.”
Making of
Remembering Ragtime
19 Minuten, Farbe
© 2004 Light & Source production
Soundtrack
Ragtime (1981 Film Soundtrack)
Musik: | Randy Newman, C. Freeman, E. Woolfe |
Einspielung: | Amigo and Evergreen Studios Los Angeles, California |
© 1981 Elektra / Records and Types (LP) Comp. (CD, digitaly remastered) |
LP/CD
-
Main Title 01:30 -
Newsreel 01:31 -
I Could Love a Million Girls 02:01 -
Train Ride 01:52 -
Tateh's Picture Book 01:41 -
Lower East Side 01:09 -
Delmonico Polka 01:02 -
Coalhouse and Sarah 01:36 -
Waltz for Evelyn 01:06 -
One More Hour
Gesang: Jennifer Warnes02:47 -
Sarah's Responsibility 00:54 -
Change Your Way 02:01 -
Clef Club No. 1 01:42 -
Atlantic City 02:14 -
Clef Club No. 2 01:20 -
Sarah's Funeral 01:14 -
Dénouement 05:41 -
Ragtime 02:47 -
Ragtime Theme (Demo)
(Bonus auf nachbearbeiteter CD)02:36
Kritiken
Englisch
Variety
Chicago Sun Times (Roger Ebert)
DigitalyObsessed.com (Mark Zimmer)
Time Out
Spirituality & Practice (Frederic and Mary Ann Brussat)
DVD Movie Guide (Colin Jacobson)
Past Picks Online (Jimmy Gillman)
The Onion A.V. Club (Keith Phipps)
Time (Richard Corliss)
Deutsch
Moviepilot.de
Lovefilm.de
Cinema.de
Kino.de
Drehorte
USA
-
New York City, New York
- "81 West Main Street, Mount Kisco
- Das Haus eines Händlers für Feuerwerksartikel. Das Dienstmädchen findet ein ausgesetztes farbiges Baby. Die Familie kümmert sich zunächst um das Baby, spatter auch um die Mutter, Sarah. Coalhouse sieht seine Verlobte, Sarah, im Haus.
- Öffentliche Bäder und umgebender Häuserblock, East of 11th Street
- In einem Emmigrantenviertel trifft sich Evelyn Nesbit mit Tateh.
- Bedford
- Feuerwache. Freiwillige Feuerwehrmänner blockieren Coalhouses Weg und verdrecken seinen Wagen .
- St Luke's Place, Greenwich Village, Manhattan
- Tateh kommt mit seiner Tochter nach Philadelphia, wo er einem Raritätenhändler seine Idee von “bewegten Bildern” verkauft.
-
Spring Lake, New Jersey
- Promenade vor dem Essex and Sussex Hotel
- Die Familie des Händlers für Feuerwerksartikel findet Zuflucht in Atlantic City, um Coalhouses Baby und alle anderen vor der Öffentlichkeit und der Polizei zu schützen. Die Mutter trifft Tateh, der am Strand einen Film dreht.
Grossbritanien
- Shepperton, Surrey
- Filmstudios Shepperton
- Coalhouse barrikadiert sich in der Bibliothek und droht das Gebäude in die Luft zu sprengen sollte die Polizei nicht den Feuerwehrchef und ein neues Auto herausgeben. (Morgan Bibliothek)
-
London
- Die Polizei umstellt die Morgan Bibliothek.
Auszeichnungen
Veranstaltung | Ort | Auszeichnung | Kategorie | G/N |
---|---|---|---|---|
1981 | ||||
7. Verleihung des Preises des Kritikerverbands von Los Angeles | Los Angeles USA | Preis des Kritikerverbands von Los Angeles |
Best Musik Randy Newman | |
1982 | ||||
54. Oscar® - Verleihung | Los Angeles USA | Oscar® |
Bester Nebendarsteller Howard E. Rollins Jr. ("Coalhouse Walker Jr.") | |
Beste Nebendarstellerin Elizabeth McGovern ("Evelyn Nesbit") | ||||
Bestes Szenenbild John Graysmark, Patrizia Von Brandenstein, Anthony Reading Set Decoration George De Titta Sr., George De Titta Jr. Peter Howitt | ||||
Beste Kamera Miroslav Ondricek | ||||
Bestes Kostümdesign Anna Hill Johnstone | ||||
Beste Originalmusik Randy Newman | ||||
Bester Originalsong "One More Hour" Music and Lyric by Randy Newman | ||||
Bestes adaptiertes Drehbuch Michael Weller | ||||
39. Golden Globe Verleihung | Los Angeles USA | Golden Globe |
Bester Film (Drama) Dino De Laurentiis | |
Beste Nebendarstellerin Mary Steenburgen ("Mother") | ||||
Bester Nebendarsteller Howard E. Rollins Jr. ("Coalhouse Walker Jr.") | ||||
Bester Regisseur Milos Forman | ||||
Bester Originalsong "One More Hour" Music & Lyrics by Randy Newman | ||||
Neuer Star des Jahres (Darstellerin) Elizabeth McGovern ("Evelyn Nesbit") | ||||
Neuer Star des Jahres (Darsteller) Howard E. Rollins Jr. ("Coalhouse Walker Jr.") | ||||
BAFTA Verleihung (The British Academy of Film and Television Arts) | London Grossbritannien | BAFTA Film |
Bester Originalsong "One More Hour" Randy Newman | |
NAACP Image Preisverleihung | Los Angeles USA | Image Preis |
Bester Nebendarsteller Moses Gunn ("Booker T. Washington") | |
Bester Film | ||||
Preisverleihung der Autorengilde | Los Angeles USA | WGA (Preis der Autorengilde) |
Bestes adaptiertes Drama Michael Weller | |
1983 | ||||
25. Grammy Verleihung | Los Angeles USA | Grammy |
Bestes Originalmusikalbum für einen Spielfilm oder ein Fernsehspecial Randy Newman | |
2003 | ||||
9. Verleihung des Satellitenpreises der Internationalen Presseakademie | Los Angeles USA | Satellit Preis - Neues Medium | Classic DVD - Paramount |
Technische Informationen
35 mmSeitenverhältnis : 2,35 :1
Tonverfahren : Dolby Stereo
Farbe (Technicolor)
Besetzung und Crew
Paramount A Gulf + Western Company | |
Dino de Laurentis presents | |
A Sunley Production | |
Based on the novel by E. L. Doctorow | |
Screenplay by | Michael Weller |
Produced by | Dino de Laurentis |
Directed by | Milos Forman |
New York Police Commissioner Rheinlander Waldo | James Cagney |
Starring |
|
Younger Brother | Brad Dourif |
Booker T. Washington | Moses Gunn |
Evelyn Nesbit | Elizabeth McGovern |
Willie Conklin | Kenneth McMillan |
Delmas | Pat O'Brien |
Evelyn's Dance Instructor | Donald O'Connor |
Father | James Olson |
Tateh | Mandy Patinkin |
Coalhouse Walker Jr. | Howard E. Rollins Jr. |
Mother | Mary Steenburgen |
Sarah | Debbie Allen |
Houdini | Jeff Demunn |
Harry K. Thaw | Robert Joy |
Scanford White | Norman Mailer |
Music by | Randy Newman |
Executive Producers | Michael Hausman, Bernard Williams |
Associate Producer | Frederic M. Sidewater |
Director of Photography | Miroslav Ondricek |
Production Designer | John Graysmark |
Costume Designer | Anna Hill Johnstone |
Art Directors | Patrizia von Brandenstein (USA) |
Anthony Reading (UK) | |
Film Editors | Anne V. Coates, Antony Gibbs (UK) |
Stanley Warnow (USA) | |
Choreographer | Twyla Tharp |
Production Manager | Pat Churchill (USA) |
First Assistant Director | Michael Hausman |
Second Assistant Director | Joel Tuber (USA) |
Production Manager | Malcolm Christopher (UK) |
Second Assistant Directors | Michael Stevenson, Andy Armstrong, Ken Touhy (UK) |
Set Decorators | George De Titta Sr., George De Titta Jr. (USA) |
Peter Howitt (UK) | |
Assistant Art Directors | John Dapper, May Callas (USA) |
Steve Spence, Ted Clements (UK) | |
Casting | Mary Goldberg (USA) |
Maggie Cartier (UK) | |
Hair by | Leonard of London |
Property Master | Joe Caracciolo Jr. |
Gaffer Electricians | Richard Quinlan (USA) |
Maurice Gillette (UK) | |
Key Grip | Ed Quinn |
Special Effects Supervisors | Ed Drohan (USA) |
George Gibbs (UK) | |
Makeup Artist | Max Henriquez, Joe Cuervo (USA) |
Paul Engelen, Peter Frampton (UK) | |
Hairdressers | Robert Grimaldi, Frank Bianco (USA) |
Colin Jamison, Stephanie Hall (UK) | |
Associate Costume Designers | Peggy Farrell, John Boyt (USA) |
Wardrobe Supervisors | Marilyn Putnam (USA) |
Ron Beck (UK) | |
Wardrobe Assistants | Janet Tebrooke, Ian Hickinbottom (UK) |
Bill Christians (USA) | |
Camera Operator | Thomas A. Priestley Jr. |
Camera Assistants | Vinnie Gerardo (USA) |
Douglas Milsome (UK) | |
2nd Camera Operators | Ronald M. Lautore (USA) |
Peter MacDonald (UK) | |
Script Supervisor | Martha Pinson |
Sound Mixer | Chris Newman |
Boom Operators | Dennis Maitland II (USA) |
Ken Weston, Roland Fowles (UK) | |
Dubbing Mixer | Gerry Humphreys |
Sound Editors | Les Wiggins, Archie Ludski |
Assistant Sound Editors | Terry Busby, Nigel Galt |
Post-Production Co-Ordinator | Roberta Friedman (USA) |
Associate Editor | Nena Danevic (USA) |
Assistant Editors | Leslie Gaulin, Patrick Mullins (USA) |
Peter Honess, Chris Kelly, Patrick Moore (UK) | |
Location Managers | Richard Brick (USA) |
Terry Needham (UK) | |
Production Co-Ordinator | Golda Offenheim |
Production Office Co-Ordinator | Adeline Leonard Seakwood (USA) |
Production Secretary | Marilyse Morgan (UK) |
Location Co-Ordinators (USA) | David Ticotin, Lee Mayes, Shawn Hausman, Regge Life, Carol Cuddy, Christopher Goode |
Assistant to Mr. Cagney | Marge Zimmerman |
Assistant to Mr. Forman | Amy Ness |
Consultant to Mr. Forman | Miroslav Hajek |
Special Photographer | Mary Ellen Mark |
Supervising Accountant | Len Barnard |
Production Accountant | Mary Breen-Farrelly |
Assistant Accountant (NY) | Martha Schumacher |
Assistant Choreographer | Terry Gilbert |
Researcher | Charles Musser |
Music Coach to Mr. Rollins | Stanley Cowell |
Casting Associate | Patricia Golden (USA) |
Unit Publicist | Gordon Arnell |
Publicity Assistant | June Broom |
Still Cameramen | Bob Penn, Muky Munkacsi |
Process Photography | Charles D. Staffell |
Construction Managers | Vic Simpson (UK) |
Carlos Quiles Sr. (USA) | |
Property Master | Bert Hearn (UK) |
Property Buyer | John Lanzer (UK) |
Scenic Artists | Edward Garzero (USA) |
Ted Michell (UK) | |
Head Construction Grip | Joe Williams Sr. (UK) |
Camera Grip | Tony Gridlin (UK) |
Stunt Co-Ordinator | Vic Magnotta (USA) |
Trasport Captains | James J. Fanning (USA) |
Gerald Makein (UK) | |
Music Recorded at | Amigo and Evergreen Studios Los Angeles, California |
Music Editor | John Strauss |
Music Consultant | Gilbert Marouani |
Orchestrations | Jack Hayes |
Song "One More Hour" | Words & Music by Randy Newman |
Sung by Jennifer Warnes | |
Sound Track Available on | Elektra / Asylum, Records and Types |
Main & End Titles Produced and Designed by | R. Greenberg Associates, New York City |
Recorded at Twickenham Film Studios London | |
Filmed in Todd-Ao® | |
Color by Technicolor® | |
Jerome | Bruce Boa |
Brigit | Hoolihan Burke |
Gent No. 1 - Agent | Norman Chancer |
Grandfather | Edwin Cooper |
P.C. O'Donnell | Jeff Daniels |
Mameh | Fran Drescher |
Gang Member No. 1 | Frankie Faison |
Police Captaing No. 1 | Hal Galili |
Judge | Alan Gifford |
Delmas Assistant No. 1 | Richard Griffiths |
Gang Member No. 2 | Samuel L. Jackson |
Special Reporter | Michael Jeter |
Gang Member No. 3 | Calvin Levels |
Old Lady (T.O.C.) | Bessie Love |
Police Captaing No. 2 | Christopher Malcolm |
Vernon Elliott | Herman Meckler |
Delmas Assistant No. 2 | Billy J. Mitchell |
Little Girl | Jenny Nichols |
Little Boy | Max Nichols |
Gent No. 2 - Manager | Zack Norman |
Mrs. Thaw | Eloise O'Brien |
Inspector Mc Neil | Don Plumley |
Black Lawyer | Ted Ross |
Gang Member No. 4 | Dorsey Wright |
Foreman of the Jury | Robert Arden |
Teddy Roosevelt | Robert Boyd |
Vice President Fairbanks | Thomas A. Carlin |
Plainclothes Detective No. 1 | John Clarkson |
Fireman No. 1 | Brian E. Dean |
County Clerk | Harry Ditson |
Gent with Stanford White | Robert Dorning |
Police Guard (T.O.C.) | Geoffrey Greenhill |
Policeman No. 12 | Ray Hassett |
Plainclothes Detective No. 2 | Robert Hitt |
Sleek Male Dancer | Rodney James |
Band Leader, Clef Club | George Harris |
Novelty Shop Storeman | George J. Manos |
Clef Club Manager | Val Pringle |
Doctor Muller | Ron Weyand |
Evelyn's Driver | Sonny Abagnale |
Waldo's Aide No. 1 | John Alderson |
Policeman No. 5 | Nesbitt Blaisdell |
Rabbi | Chaim Blatter |
J. P. Morgan | Donald Bisset |
Stunt Fireman | Joe Cirillo |
Fireman No. 3 | Josh Clark |
Desk Clerk | Robert Coffin |
Waldo's Aide No. 3 | Patrick Connor |
Policeman No. 11 | Joel Cutrara |
Fireman No. 2 | Jake Dengel |
Stage Manager | Barry Dennen |
Woman No. 1 | Natalia Dobrer |
Stunt Fireman | Frank Ferrara |
Stock Reporter | Daniel Foley |
Elderly Woman | Gretchen Franklin |
Stunt Fireman | Nick Giangiulio |
Thug No. 2 | Pat Gorman |
Black Butler No. 2 | Guy Gregory |
Thug No. 1 | Dave Griffiths |
Policeman No. 13 | Jeff Harding |
Elderly Man | Robert Henderson |
Lawyer's Female Companion No. 1 | Collette Hiller |
Policeman No 7 | Patrick M. Hughes |
Lawyer's Female Companion No. 2 | Elaine Ives-Cameron |
Policeman No. 3 | Andreas Katsulas |
Police Sergeant | Douglas Lambert |
Solomon Peretz | Pavel Landovsky |
Lady with Stanford White | Norris Mailer |
Waldo's Aide No. 2 | Derek Martin |
Maitre D' | Al Matthews |
Marksman | Stuart Milligan |
Stock Reporter | Richard Oldfield |
Woman in Window | Nelly Polissky |
Thug No. 4 | Mike Potter |
Policeman No. 9 | Anthony Powell |
Guard at Family House | Ethan Phillips |
Policeman No. 8 | Joe Praml |
Fireman | John Ratzenberger |
Gent No. 3 - Lawyer | Bill Reimbold |
Policeman No. 10 | Bob Sherman |
Stock Reporter | Tony Sibbald |
Thug No. 3 | Stan Simmons |
Libary Guard | John Sterland |
Special Reporter | Jan Triska |
Reporter | Burnell Tucker |
Black Butler No. 3 | Britt Walker |
Stock Reporter | Peter Whitman |
Conductor | Edward Wiley |
The Producers would like to thank |
|
The Mayor's Office for Film, Theatre and Broadcasting, New York City | |
The New York City Police Department, Movie-TV Unit for all their kind co-operation during the making of this film | |
Made by Tagtime Productions on location in |
|
New York, New Jersey and Connecticut, USA | |
London locations and at Shepperton Studio Centre, England | |
© 1981 Sunley Holdings |